Power BI Beratung: Worauf es wirklich ankommt
- Dirk Müller

- 7. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Okt.
Wenn du dich schon etwas mit Business Intelligence beschäftigt hast, bist du sicher schon über Microsoft Power BI gestolpert. Kein Wunder: Power BI ist heute eines der leistungsstärksten Tools, um Daten zu visualisieren, zu analysieren und daraus fundierte Entscheidungen abzuleiten.
Doch der wahre Erfolg hängt nicht vom Tool selbst ab, sondern von der richtigen Power BI Beratung. Denn ohne klare Strategie, saubere Daten und ein nachhaltiges Konzept wird aus einem Dashboard schnell ein Datengrab.
In diesem Artikel zeige wir dir als, worauf es bei Power BI Consulting wirklich ankommt, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du den richtigen Dienstleister für dein Unternehmen findest.

Warum Power BI Consulting mehr ist als Reporting
Viele Unternehmen starten mit Power BI, weil es so einfach aussieht. „Wir bauen uns mal schnell ein Dashboard“, heißt es oft. Doch der Schein trügt. Ein gutes Power BI Consulting beginnt nicht mit dem Erstellen von Berichten – sondern mit dem Verständnis deiner Daten und Geschäftsprozesse.
Denn Power BI ist letztlich nur ein Werkzeug. Ob du daraus einen echten Wettbewerbsvorteil machst, hängt davon ab, wie durchdacht deine BI-Strategie ist.
Die drei Ebenen einer erfolgreichen Power BI Beratung
Technische Ebene: Hier geht es um die Datenquellen, Modellierung, Performance, Sicherheit, Automatisierung usw. – also alles, was dein BI-System zum Laufen bringt.
Fachliche Ebene: Welche KPIs sind wirklich relevant? Welche Fragen willst du mit deinen Daten beantworten? Hier entscheidet sich, ob deine Reports echten Nutzen bringen oder nur „nice to have“ sind.
Strategische Ebene: Wie integrierst du Power BI langfristig in dein Unternehmen? Wie stellst du sicher, dass Fachbereiche selbstständig mit Daten arbeiten können – ohne Wildwuchs und Chaos?
Ein erfahrener Power BI Consultant hat alle drei Ebenen im Blick. Nur dann entsteht ein nachhaltiges, skalierbares BI-System.
3. Fehlendes Know-how im Unternehmen
Power BI ist leicht zu bedienen – aber schwer zu meistern. Viele Fachanwender verlieren sich schnell in Details oder verstehen nicht, wie das Datenmodell „unter der Haube“ funktioniert.
Ein guter Dienstleister setzt nicht nur Dashboards auf, sondern baut Know-how bei dir im Team auf.
Das kann über Power BI Trainings, Coaching oder ein Center of Excellence (CoE) geschehen. Ziel ist, dass dein Unternehmen langfristig selbstständig mit Power BI arbeitet – anstatt dauerhaft vom externen Partner abhängig zu sein.
4. Sicherheits- und Zugriffsfragen
Wenn mehrere Abteilungen mit Power BI arbeiten, wird Sicherheit schnell komplex. Wer darf welche Daten sehen? Wie lässt sich das zentral steuern? Eine durchdachte Rollen- und Berechtigungsarchitektur gehört deshalb immer zum Leistungsumfang eines seriösen Power BI Consultings. Dazu kommen Themen wie Data Governance, Audit-Trails, und Compliance – gerade in regulierten Branchen ein Muss.
5. Fehlende Integration in bestehende Systeme
Power BI ist stark, wenn es korrekt mit den Quellsystemen verbunden ist – ob ERP, CRM oder Data Warehouse. Eine gute Power BI Beratung analysiert deshalb immer zuerst deine bestehende Systemlandschaft. Es wird geprüft, welche Datenquellen benötigt werden, wie diese performant angebunden werden können, und ob ein Zwischenschritt über ein Data Warehouse oder Data Lake sinnvoll ist. So werden Performanceprobleme oder eine doppelte Datenhaltung vermieden.
6. Fazit: Worauf du bei der Auswahl eines Power BI Dienstleisters achten solltest
Die Auswahl des richtigen Partners ist entscheidend. Nicht jeder, der „Power BI Consulting“ anbietet, hat wirklich Erfahrung in komplexen Projekten. Hier sind die wichtigsten Kriterien, auf die du achten solltest:
1. Referenzen und Projekterfahrung
Frag immer nach konkreten Beispielen:
Welche Branchenkenntnis bringt der Anbieter mit?
Wie groß waren die bisherigen Projekte?
Gibt es Kunden, die du kontaktieren darfst?
Ein seriöser Dienstleister zeigt dir offen, welche Projekte er erfolgreich umgesetzt hat – idealerweise mit ähnlichen Anforderungen wie deinen.
2. Ganzheitlicher Ansatz
Achte darauf, dass die Beratung nicht nur technisch arbeitet.
Ein guter Power BI Consultant denkt strategisch, fachlich und organisatorisch. Er fragt nach deinen Geschäftsprozessen, nach Zielgruppen, nach Reporting-Kultur.
Wenn jemand nur über DAX-Formeln spricht, aber nie über deine Business-Ziele – Finger weg.
3. Zertifizierungen und Partnerschaften
Microsoft vergibt offizielle Partnerzertifizierungen im Bereich Data & AI oder Business Intelligence. Diese zeigen, dass ein Unternehmen regelmäßig Projekte mit Microsoft-Technologien umsetzt und qualifizierte Consultants beschäftigt.
Das ist kein Muss – aber ein starkes Qualitätsmerkmal.
4. Transparente Vorgehensweise
Gute Beratungen arbeiten iterativ und transparent. Sie erklären dir, wie sie vorgehen – vom Assessment über die Modellierung bis zur Übergabe.
Typische Phasen sind:
Analyse & Zieldefinition
Konzept & Architektur
Implementierung & Datenmodellierung
Testing & Rollout
Training & Übergabe
So weißt du jederzeit, wo das Projekt steht und welche nächsten Schritte folgen.
5. Schulungs- und Coaching-Kompetenz
Ein echter Mehrwert entsteht erst, wenn dein Team Power BI versteht.
Achte darauf, dass der Dienstleister auch Workshops, Schulungen oder Coaching anbietet – angepasst an verschiedene Zielgruppen (Fachbereich, IT, Management).
So bleibt das Wissen im Haus – und du wirst unabhängiger vom externen Partner.
6. Langfristige Zusammenarbeit statt Einmalprojekt
Power BI ist kein Projekt, das man einmal umsetzt und dann abhakt. Es ist ein fortlaufender Prozess.
Datenquellen ändern sich, Anforderungen wachsen, neue Features kommen hinzu.
Deshalb lohnt es sich, einen Partner zu wählen, der auch langfristig begleiten kann – z. B. durch Supportverträge, regelmäßige Health Checks oder Weiterentwicklungen.

